Obst- und Gartenbauverein Ottersweier   aktuell ....Obst- und Gartenbauverein Ottersweier
 

                  Startseite                                                                                                                                                                                                                    Impressum   
Aktuelles

Jahresprogramm

Pflanzenschutzhinweise

Vorstandschaft

Archiv

 

 

 Beitrittserklärung (Download) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauvereins für 2018

Rückschau auf das Programm 2017 als PDF-Datei hier ... 

Termin                                     Veranstaltung

23. Februar   2018          Jahreshauptversammlung
                                     
20.00 Uhr in der Traube in Haft

Ende März 2018          Feldbegehung zum Austrieb

 

25. Februar                        Internationale Fachmesse „Fruchtwelt“

in Friedrichshafen

 

14. März                  Diavortrag mit den Landfrauen im Gasthaus „Hirsch“ in Ottersweier zum Thema

„Reiche Ernte und Ästhetik im Garten“

Beginn: 19:30 Uhr

                       

21. Mai                     Pfingstwanderung

 

Ende Juni                Fahrt zur Landesgartenschau in Lahr

 

Juni/Juli                    Tag der offenen Gartentür

        

30. Juni                     Hammelfest in Drusenheim

                                              

16. September         Erntedankgottesdienst in Drusenheim

 

Ende September      Apfelauflesemaschine

                                   Vorführung der Firma Josef Oechsle

                                     

6./ 7. Oktober             Obst- und Gemüseausstellung in Drusenheim

 

Oktober/ November    Tagesausflug nach Oberursel/ Frankfurt

                                      Apfelwein- Betrieb

  

 

Änderungen sind möglich!

Genaue Termine und Anfangszeiten entnehmen Sie bitte dem

Gemeindeblatt

Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Simon Glaser 

Tel. 0176/83095317 oder an alle anderen Vorstandsmitglieder.

 

 

Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauvereins für 2017

 

21. März    2017          Besichtigung RAUCH Landmaschinenfabrik,

                                     am Baden-Airpark

                          

01.  April    2017          Brennertag in Gengenbach

        

04. April      2017          Schnittkurs für Streuobstbäume

 

05. Juni      2017          Pfingstwanderung

 

Mitte Juni   2017         Besichtigung LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg) in Karlsruhe

 

Juni/Juli      2017          Tag der offenen Gartentür

 

24./25. Juni 2017         Dorfbachfest

 

01. Juli        2017          Hammelfest in Drusenheim

 

17. Sept.     2017          Erntedankgottesdienst in Drusenheim

 

Ende Sept.  2017         Apfelauflesemaschine

                                      Vorführung der Firma Josef Oechsle

                                     

07./08. Okt. 2017          Obst- und Gemüseausstellung in Drusenheim

 

 

Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Erwerbsobstbau

Am Montag, den 9. Februar 2015 fand um 19.00 Uhr in der Affentaler WG in Bühl-Eisental die Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Erwerbsobstbau statt.

Neben den formalen Programmpunkten fand auch ein Fachvortrag statt: “Aktueller Pflanzenschutz (Änderungen, Sachkundenachweis), Empfehlungen für das Vegetationsjahr 2015.“

Referent: Gerhard Steinecke, übergebietlicher Pflanzenschutzberater

Diese Veranstaltung war eine Fortbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz.

 

Motorsägeführerlehrgang 2014

Der Obst- und Gartenbauverein Ottersweier führte zusammen mit der Feuerwehr unter der Regie der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Karlsruhe einen Motorsägeführer Lehrgang durch. Der Kurs fand am 12. und 13. 12.2014 statt.  Voraussetzungen hierfür war eine Mitgliedschaft in der LBG ( auch die eines Verwandten) und das vollendete 16. Lebensjahr. Ebenso sollte eine eigene Ausrüstung mitgebracht werden.

Treffpunkt war am            Freitag, 12.12.2014            8.30 Uhr im Gerätehaus Ottersweier

                                                                        Theoretische Grundlagen (vormittags) und

                                                                        Pflege und Wartung der MS (nachmittags)

                                                          Ende:            zwischen 16.00 und 17.00 Uhr

                                     Mitzubringen waren:     Eigene Motorsäge + Zubehör (MS-Werkzeug,

                                                                        Feilen etc.), pers. Schutzausrüstung, sofern vorhanden.

                                                                        Verpflegung.

 

                                Samstag, 13.12.2014            8.30 Uhr Gerätehaus Ottersweier

                                                                        Sägeübungen  im Wald

                                                         Ende:   Früher Nachmittag

                                    Mitzubringen waren:            Pers. Schutzausrüstung, evtl. Verpflegung

Schnittkurs für Stein- und Beerenobst

Am Samstag den 6. Dezember 2014 um 13.30 fand ein Schnittkurs für Stein- und Beerenobst statt. Kursleiter war Herr Jäck.

Treffpunkt war in Haft, Ortsausgang Richtung Lauf.

Brennereilehrgang

Am Donnerstag, den 20. November 2014 um 19.00 Uhr fand im Gasthaus „Hirsch“ in Ottersweier ein Brennereilehrgang statt.

Kursleiter waren Herr Lindenmann, Geschäftsführer des Verbandes Badischer Kleinbrenner und Herr Dr. Heil von der Firma Schließmann.

Herr Lindenmann übernahm den theoretischen Teil, d.h. er informiert über Gesetze, Monopol etc. und Herr Dr. Heil referierte über den praktischen Teil, „vom Obst bis zum hochwertigen Edelbrand.“

Obst- und Gemüseausstellung Drusenheim

Am 11. und 12. Oktober 2014 veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Drusenheim wieder seine bekannte Obst- und Gemüseausstellung. Auch unser Verein war mit einem Beitrag vertreten.

Die Ausstellung fand  in der neuen Stadthalle an der „route de Dahlunden“ statt.

Ort: Neue Stadthalle Drusenheim

Öffnungszeiten: SA 14 – 19 Uhr

                           SO 10 – 19 Uhr

 

Erntedankgottesdienst in Drusenheim

Am Sonntag den 14.9.2014 feierte unser befreundeter Obst- und Gartenbauverein Drusenheim seinen traditionellen Erntedankgottesdienst. Der Gottesdienst in der von dem Verein festlich dekorierten Kirche begann um 10.00 Uhr.

 

Josef Pfeifer neues Ehrenmitglied

Obst- und Gartenbauverein Ottersweier würdigte Verdienste in 46 Jahren

Neubesetzungen in der Vorstandschaft gab es beim Obst- und Gartenbauverein Ottersweier. Nach 46-jähriger Vereinsarbeit, davon zunächst 28 Jahre als Beisitzer und anschließend 18 Jahre als stellvertretender Vorsitzender, zog sich Josef Pfeifer aus dem Vorstand zurück und übergab sein Amt in jüngere Hände.

Unter den zahlreichen Gästen der Jahreshauptversammlung war auch dieses Mal eine Delegation des französischen Partnervereins mit ihrem Vorsitzenden Lucien Lanarre.

„Den bisherigen Kurs werden wir beibehalten“, zeigte sich Wilfried Schababerle der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Ottersweier, stolz auf das Erreichte. Sein Dank galt den fleißigen Vereinsfreunden und all denjenigen, „die durch ihre Arbeit in öffentlichen und privaten Anlagen dazu beitragen, unser Ortsbild so schön zu gestalten und sich für den Erhalt der Kulturlandschaft einsetzen“.

Detaillierte Informationen zur regen Vereinstätigkeit hörte die Versammlung von Schriftführerin Christa Glaser. Auf dem Programm 2013 standen vielseitige Aktivitäten für Gartenliebhaber und Erwerbsobstbauern. Angeboten wurden ein Schnittkurs zum Thema „Obstgehölze im Hausgarten“ sowie ein Lehrgang zur Bekämpfung von Wühlmäusen und eine Feldbegehung zum Austrieb. Mehrere hundert Besucher hatten sich im Sommer von der Aktion „Offene Gartentür“ begeistern lassen. Auch die Geselligkeit kam unter den Vereinsmitgliedern bei Tagesausflügen und Wandertouren nicht zu kurz.

Dank der Beteiligung des Obst- und Gartenbauvereins beim Dorfbachfest konnte Schatzmeisterin Bernadette Fuß ihren Bericht mit einem Plus abschließen. Bürgermeister Jürgen Pfetzer zeigte sich beeindruckt von der „tollen Bilanz“ und führte aus, dass der Obst- und Gartenbauverein seinem „Vereinszweck voll und ganz gerecht“ werde. Nicht an Attraktivität verloren habe die Aktion „Grünes Klassenzimmer“, die an der Maria-Victoria-Schule in diesem Jahr ihre 25. Auflage feiert.

Bei den Wahlen wurde Simon Glaser in Abwesenheit zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Christa Glaser (Schriftführerin) sowie die Beisitzer Christian Bleisteiner, Adelbert Burger und Klaus Bauer. Als weitere Beisitzerin wurde Katharina Metzinger in den Vorstand berufen.

Wilfried Schababerle würdigte in seiner Laudatio zur Verabschiedung von Josef Pfeifer dessen langjährige engagierte Vorstandsarbeit. Pfeifer habe „ein knappes halbes Jahrhundert Vereinsgeschichte geschrieben“ und „in vielen arbeitsreichen Jahren den Verein vom kleinen Obstbauverein zum heutigen Obst- und Gartenbauverein mit über 350 Mitgliedern entwickelt“. Von der Versammlung wurde Pfeifer zum Ehrenmitglied ernannt. Geehrt wurde auch Christian Bleisteiner für seine zehnjährige Vorstandstätigkeit.

Im Anschluss an die Versammlung referierte Johannes Klaus zum Thema „Demografischer Wandel – Herausforderung für den ländlichen Raum“.

ENGAGEMENT FÜR DEN OBSTBAU: Vorsitzender Wilfried Schababerle würdigte die Vereinstreue von Christian Bleisteiner und Josef Pfeifer (von links). Foto und Artikel: Claudia Dottermusch

 

 

Generalversammlung am 14. März 2014

Am Freitag, den 14. März 2014  um 20.00 Uhr, fand im Gasthaus „Traube“ in Haft die  Generalversammlung 2014 statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Tätigkeitsbericht
4.  Kassenbericht
5.  Revisionsbericht
6.  Bericht des Vorsitzenden
7.  Entlastung der Gesamtvorstandschaft
8.  Wahlen
9.  Ehrungen
10. Grußworte
11. Vorschau
12. Verschiedenes

Anschließender Vortrag: „Demographischer Wandel - Herausforderung für den ländlichen Raum“. Referent: Dr. Johannes Klaus, Berater für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften beim Baden- Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. (Karlsruhe)

 

© 2020  interDiGiS 
All Rights Reserved
Stand: 9. Februar  2020
  Startseite        Aktuelles                                                                                                                                                        Impressum